Slider

Wer wir sind

Wir sind Marga Zenth, Isabel Carayol Lorenzo und Nilda Inkermann und bilden zusammen das Netzwerk Mind Behaviour Gap. Mit unseren Angebote möchten wir Menschen darin bestärken, gesellschaftlichen Wandel in einer sozialen und ökologischen Weise mitzugestalten und das eigene Handeln zu reflektieren.

Wir drei haben durch unsere gesellschaftlichen Positionierungen und die bestehende imperiale Lebens- und Produktionsweise Privilegien, die wir hinterfragen und deren strukturelle Verankerung es abzubauen gilt, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Die Perspektive, mit der wir auf die Welt blicken, prägt maßgeblich unser Erleben und Handeln. Daher ist eine macht- und herrschaftskritischen Perspektive in unseren Seminaren zentral.

Was wir wollen

Das Wissen zu globalen Krisen und möglichen Handlungsoptionen existiert bereits und wird stetig erweitert. Viele Menschen setzen sich schon heute für eine nachhaltige Zukunft ein. Doch es bedarf einer gemeinsamen Reflexion wie wir vom Wissen und Denken ins Handeln kommen. Was sind die individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen dabei? An welchen Stellschrauben kann jede Person drehen, um Wandel mitzugestalten?

Wir sehen eine gesellschaftliche Verantwortung Veränderungsprozesse vor allem strukturell mitzugestalten, anstatt Verantwortung vorrangig auf individueller Ebene zu platzieren.

Für uns steht aber auch fest, dass nicht ein einziger Weg in eine gerechte Zukunft für alle führt. Vielfältige lebenswerte Wege entstehen durch Menschen und ihre Ideen, die gemeinsam respektvoll und auf Augenhöhe ausgehandelt, ausprobiert, verändert, verworfen oder beibehalten werden.

Was wir machen

Wir schaffen mit unseren Seminaren Raum, Zeit und Methoden, um über die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln in der sozial-ökologischen Transformation zu reflektieren.

Wir arbeiten erlebnis- und handlungsorientiert, mit interaktiven und kooperativen Übungen, biografischem Lernen, digitalen Medien sowie kollegialer Beratung. Teilnehmer*innen arbeiten abwechselnd im Plenum oder Kleingruppen, in Partner*innenarbeit oder allein. Die wechselnden Lernräume unterstützen hierbei die jeweiligen Inhalte und Methoden. Unsere Seminare leben von der Partizipation der Teilnehmer*innen und zeichnen sich durch ihre Prozesshaftigkeit aus. Wir arbeiten in kleinen Gruppen und versuchen eine vertrauens- und respektvolle Atmosphäre zu schaffen.

In unserer Bildungsarbeit orientieren wir uns an den Konzepten der Transformativen Bildung, der Global Citizenship Education, des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Anstehende Seminare

2025

Hier findet ihr unsere offenen Seminarangebote

Was wir anbieten

Als Bildungskollektiv bieten wir bundesweit Seminare und Beratung zur Lücke zwischen Wissen und Handeln an. Beide Formate sind in Präsenz und online in deutscher, englischer oder spanischer Lautsprache möglich. 

Die Seminare richten sich an interessierte Einzelpersonen, Organisationen, Aktivist*innen, Aktive aus verschiedensten Bildungskontexten sowie Lehrer*innen und Dozent*innen. Wir bieten aktuell ein Basisseminar und ein Fortsetzungsseminar an. 

Gerne möchten wir allen Menschen eine Teilnahme an einem Mind Behaviour Gap Seminar ermöglichen. Für uns als Trainerinnen stehen die Inhalte der Seminare im Fokus, dennoch setzen wir uns dafür ein, Barrieren für die Seminarteilnahme abzubauen. Bitte sprecht uns gerne mit euren konkreten Anliegen an.

Für einige Kontexte fehlen uns aufgrund unserer Positionierung Erfahrungen und Zugänge. Wir bieten Trainer*innen und Organisationen daher Beratung an, um die Auseinandersetzungen mit dem Mind Behaviour Gap für verschiedene Zielgruppen zu ermöglichen.

Ihr möchtet uns in eure Stadt / Organisation einladen oder habt Fragen? Meldet euch gern!

Basisseminar
Können wir unseren Alltag heutzutage noch ohne Widersprüche leben und völlig konform nach den eigenen Prinzipien handeln und entscheiden? Nahezu utopisch erscheint diese Vorstellung manchmal angesichts der mittlerweile herrschenden Komplexität der Welt auf der einen Seite und unseren Handlungsoptionen sowie der Erfüllung der eigenen Bedürfnisse auf der anderen Seite.

In unserem Seminar „Mind the Gap“ setzen wir uns mit den persönlichen und gesellschaftlichen Widersprüchen die sich in Mind Behaviour Gaps ausdrücken auseinander. Insbesondere für Bildner*innen des Globalen Lernens, hat die Verwobenheit mit diesen Widersprüchen eine große Relevanz. Wir sind der Meinung, dass Globales Lernen sich nicht nur in Inhalten verlieren darf, sondern die Persönlichkeitsentwicklung und Reflektion über bestehende Praxis mehr Raum einnehmen sollte. Die gemeinsame Analyse- und Reflektionsarbeit sowie Visions- und Strategieentwicklung steht daher in diesem Seminar im Vordergrund.

Wir integrieren unterschiedliche Lernebenen und arbeiten dabei auf der kognitiver Ebene mit Hilfe von Inputs sowie mit Theater-Elementen, haptischen und emotionalen Methoden um psychologische, soziologische und persönliche Fragestellungen in Bezug auf den Mind Behaviour Gap zu behandeln.

Fortsetzungsseminar
Infos folgen
Beratung

Für Akteur*innen, die an den Stellschrauben Ihrer Organisationen drehen möchten, um sozial-ökologischen Wandel zu gestalten, bieten wir Beratung an.

Stimmen aus der Zusammenarbeit mit uns

„Das tolle Team vom Netzwerk Mind Behaviour Gap gab im Dezember 2022 über das Eine Welt Netz NRW ein Online-Seminar für angehende Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit. Mit innovativen, interaktiven und teilnehmer*innen-orientierten Methoden wurden Lösungsoptionen aufgezeigt, um die Lücke zwischen Wissen und Handeln überwinden zu können. Ein wichtiger Ansatz innerhalb der Bildung für nachhaltige Entwicklung / des Globalen Lernens. Vielen Dank für das inspirierende Seminar mit einem sehr guten Mix aus Input, Methoden und Austausch.“

...

Referenzen

Das Team

Marga Zenth arbeitet als freiberufliche Trainerin im (Weiter-)Bildungsbereich. Mit dem Mind Behaviour Gap liegt ihr Fokus auf den Auswirkungen kognitiver Dissonanz auf unser Denken und Handeln. Besonders wichtig ist ihr, den Blick aufs große Ganze nicht zu verlieren und auch im individuellen Handeln die systemische Komponente mitzudenken. Marga studierte Geographie, Politikwissenschaft und Interdisziplinären Lateinamerikastudien (im Profil Geschlechterperspektiven). Sie ist ebenfalls Mediatorin und Mitgründerin von ZuZ – Handeln (www.zuz-handeln.de), in der Sie als Fachkraft für Prävention sexualisierter Gewalt im Arbeitsleben andere Organisationen und Unternehmen schult und berät. Aktiv war sie ehrenamtlich beispielsweise als Teamerin im Globalen Lernen und in der NGO „Levanta la Voz“ gegen Catcalling und sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum.

Isabel Carayol Lorenzo arbeitet als Freiwilligenkoordinatorin für Geflüchtetenunterkünfte und als  freiberufliche Trainerin. Sie bietet Seminare und Workshops für junge Erwachsene, Training for Trainers und Organisationen an. Ihre Trainingsschwerpunkte liegen in den Bereichen Diversity & Antidiskriminierung, Demokratielernen und Teamentwicklung. In den Jahren 2017 und 2024 wurde sie jeweils für fünf Jahre als nun (norddeutsch und nachhaltig) zertifizierte Bildungspartnerin für ihre Bildungsarbeit ausgezeichnet: www.nun-zertifizierung.de/hamburg/isabel-carayol-lorenzo/. Isabel studierte Internationales Management und Bildungswissenschaften. Sie ist zertifizierte Erlebnispädagogin, Diversity Trainerin und Trainerin für Globales Lernen.

Nilda Inkermann arbeitet hauptberuflich an der Uni Kassel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen sozial-ökologische Transformation und Globales Lernen und BNE als politische Bildung, Demokratie- und Nachhaltigkeitsbildung und (öko-)feministischen Perspektiven auf Bildung. Sie hat zu Transformationsvorstellungen im Globalen Lernen ihre Dissertation geschrieben, die als open access zugänglich ist: https://www.wochenschau-verlag.de/Globale-Bildung-in-der-Transformation/41680 Nilda hat in Heidelberg und Frankfurt am Main Soziologie studiert und war anschließend als Bildungsreferentin für Globales Lernen sowie als Mitarbeiterin bei medico international e.V. tätig. Sie ist Teil des I.L.A. Kollektivs für Globale Gerechtigkeit (https://ilawerkstatt.org/).

Newsletter

Kontakt

Wir freuen uns auf eure Anfrage. Gerne erstellen wir ein passgenaues Angebot oder beantworten eure Fragen.

NETZWERK MIND BEHAVIOUR GAP
Marga Zenth, Isabel Carayol Lorenzo & Nilda Inkermann
Mail: netzwerk[at]mindbehaviourgap.de
Bundesweite Seminare zum Mind Behaviour Gap – der Lücke zwischen Wissen und Handeln

©2020 mindbehaviourgapnetzwerk
design by nockyle Jong Ho